Die Hauptaufgabe des Auges ist es, das in es eindringende Licht zu fokussieren. Lichtstrahlen müssen sich genau auf einen Punkt auf der Netzhaut richten, damit Ihre Sicht scharf ist. Im vorderen Augenbereich liefert die Hornhaut den größten Teil der Brechkraft des Auges. Die Augenlinse hat in dieser Hinsicht eine unterstützende Funktion und trägt zu Ihrer Fähigkeit zu lesen bei.
Häufige Sehfehler sind die Kurzsichtigkeit (Myopie), die Weitsichtigkeit (Hyperopie), die Stabsichtigkeit (Astigmatismus) und die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Der Grad dieser Sehfehler wird in Dioptrien gemessen. Die Dioptrienzahl beschreibt die lichtbeugende Eigenschaft eines optischen Systems. Brillengläser, die die Kurzsichtigkeit korrigieren, werden als negative (-) Zahl und solche, die die Weitsichtgkeit korrigieren, als positive (+) Zahl ausgedrückt. Je kurzsichtiger, weitsichtiger oder stabsichtiger Sie sind, desto höher ist Ihr Wert in Dioptrien.
Ihr Brillenrezept besteht aus drei Zahlen:
Zum Beispiel stellt -3,00 -2,50 × 180 eine typische Verschreibung dar, um ein Sehproblem zu korrigieren.
- Erste Zahl: -3,00: bezeichnet den Grad Ihrer Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit. Das Zeichen gibt an, ob Sie kurzsichtig (- Zeichen) oder weitsichtig (+ Zeichen) sind.
- Zweite Zahl: -2.50: gibt den Grad Ihrer Stabsichtigkeit an. Die Zahl kann entweder mit einem + oder einem – Zeichen geschrieben werden.
- Dritte Zahl: 180 identifiziert die Achse, die die Richtung Ihrer Stabsichtigkeit angibt. Eine Achse von 180 Grad bedeutet beispielsweise, dass der Astigmatismus horizontal ist.
Daher zeigt eine Verschreibung von -3,00 -2,50 × 180 an, dass der Patient moderat kurzsichtig ist und einen moderaten Astigmatismus in horizontaler Richtung hat.